1Focus icon 1Focus-Blog

Bewegung und Geist: Fokus-Tipps eines professionellen Tänzers

20.08.2023 von Vreny Blanco · 8 min Lesezeit · Interviews

Enno Kleinehanding Ballett Bild, Ansicht von Rückseite
Bild mit Genehmigung von Enno Kleinehanding

Tanzen ist eine universelle Sprache, die Freude, Fitness und mentale Stärke verbindet. Tanzen kombiniert Bewegung, Berührung und Musik auf einzigartige Weise und ist ein intensives Gehirntraining. Die komplexen Schritte und Drehungen erfordern höchste Konzentration und Präzision.

Hast du schon einmal professionelle Tänzer/innen gesehen und dich gefragt, wie sie es schaffen, so diszipliniert zu sein, sich gesund zu ernähren und regelmäßig zu trainieren? Es braucht mehr als nur Willenskraft, um Großes zu erreichen. Darum habe ich Enno Kleinehanding, einen faszinierenden Profitänzer, nach seinen Tipps zu diesem Thema gefragt. Seine Kreativität, positive Ausstrahlung und Leidenschaft für die Kunst sind inspirierend.

Enno begann mit 5 Jahren zu tanzen und verfeinerte sein Können 9 Jahre lang an der renommierten Ballettschule Berlin. Heute ist er freiberuflicher Tänzer und war zuletzt Teil der Ballettkompanie Les Grands Ballets Canadiens in Montreal.

In diesem exklusiven Interview im Rahmen unserer Artikelserie Frag den Experten gibt Enno Einblicke in seine Strategien zur Steigerung der Konzentration, wie er Ablenkungen bekämpft, in den Flow-Zustand eintaucht und mit Herausforderungen umgeht. Hier erfährst du aus erster Hand, wie er seine Leidenschaft für den Tanz mit Disziplin, Routine und Selbstfürsorge verbindet, um auf der Bühne und im Leben erfolgreich zu sein.

Erzähl uns etwas über dich

Ich bin Enno, 26 Jahre alt und freiberuflicher Tänzer in Berlin. Bis Juni habe ich in Montreal gelebt und dort für die Ballettcompagnie “Les Grands Ballets Canadiens” gearbeitet.

Was hilft dir dabei, dich zu fokussieren und produktiv zu sein?

Ich habe gerne eine gewisse Routine in meinen Abläufen, das gibt mir Sicherheit und beruhigt mich. Also vor allem eine gute Vorbereitung auf den Tag. Außerdem mache ich vor anspruchsvollen Auftritten gerne Atem- und Dehnübungen, um mich zu fokussieren.

Wie vermeidest du Ablenkung?

Ich höre gerne Musik, um mich auf Vorstellungen vorzubereiten. Meine Kopfhörer haben eine Noise-Cancelling Funktion, die mir hilft, den Fokus bei mir zu lassen und mich von der Außenwelt abzuschotten.

In welcher Umgebung kannst du dich am besten konzentrieren?

Am besten gelingt mir das in einer dunklen Ecke im Backstage Bereich. Manchmal mag ich es auch auf der Bühne die Choreografie durchzudenken und die Wege abzulaufen.

Helfen dir bestimmte Routinen, z. B. eine Morgenroutine?

Ja, ich bin auf jeden Fall ein Routine-Mensch und brauche gerade am Morgen eine klare Ordnung, um gut in den Tag zu starten.

Hängen Ernährung und Konzentration zusammen?

Sehr, daher achte ich vor Vorstellungen mehr darauf, wann und was ich esse, damit ich während des Auftrittes genug Energie habe und mich konzentrieren kann, mich aber auch nicht zu voll und träge fühle.

Wie hängen Sport und Fokus zusammen?

Ich denke, bei jedem Hochleistungssport benötigt man enormen Fokus, um gute Leistungen abliefern zu können und auch um sich nicht zu verletzen.

Was bringt dich in den Flow State?

Atemübungen, langsame fast meditative Dehn- und Aufwärmungsübungen und Musik.

Wie überwindest du dich, wenn du unmotiviert bist?

Ich nehme mir mehr Zeit für die Vorbereitung, da ich weiß das mein Körper an solchen Tagen länger braucht. Manchmal lass ich die Trägheit auch einfach zu und versuche diese Energie zu nutzen. Manchmal tanzt man nämlich auch besser wenn man weniger Energie nutzt und nicht zu viel nachdenkt.

Enno in einer Ballett-Pose in der Luft
Bild mit Genehmigung von Enno Kleinehanding

Wie überwindest du Zweifel und Ängste? (auf der Bühne)

Ich erinnere mich daran, dass es “nur” Tanz ist und was es für ein Privileg ist, auf der Bühne stehen zu können und dafür bezahlt zu werden. Außerdem glaube ich, dass das Publikum kleine technische Fehler oder Aussetzer nicht unbedingt als störend für die Gesamtperformance wahrnimmt, sondern eher die Energie und Präsenz der Tänzer bemerkt. Also versuche ich in diesen Momenten, besonders leidenschaftlich zu performen, um von technischen Schwierigkeiten abzulenken.

Wie bist du so diszipliniert geworden?

Durch 9 Jahre Ballettschule in Berlin.

Welche Opfer bringst du für deinen Erfolg?

Ich hatte extrem lange und harte Schul- und Arbeitstage als Balletttänzer und dafür deutlich weniger Freizeit. Außerdem war ich schon früh weit weg von Zuhause und habe an Feiertagen gearbeitet. Auch mein Körper hat unter der jahrelangen hohen Belastung gelitten und die Bezahlung im Ballett ist nicht besonders gut. Jetzt wo ich freiberuflich arbeite hat sich das ein bisschen geändert, da ich seltener auftrete und mehr Rücksicht auf die Bedürfnisse meines Körpers nehmen kann und auch mein Privatleben mehr Zeit und Priorität bekommt.

Was machst du zum Ausgleich, um Energie zu tanken?

Am liebsten künstlerische Aktivitäten wie Töpfern, Malen und Zeichnen. Dabei kann ich gut von meinem Tänzer-Alltag abschalten, vergesse oft die Zeit und mein Körper kann sich trotzdem erholen.

Wie lange schläfst du?

Um mich wirklich ausgeschlafen zu fühlen, brauche ich 7-8 Stunden Schlaf.

Wie managst du Stress?

Atemübungen und hohe Disziplin im Alltag mit Schlaf und Ernährung. So fühle ich mich auch in stressigen Situationen in Kontrolle.

Wann kommen dir die besten Ideen?

Das ist ganz unterschiedlich, allein im Studio mit Musik, beim Austausch mit Freunden, auf langen Zugfahrten oder Spaziergängen, aber auch manchmal beim Feiern.

Gibt es eine Erfahrung, die dein Leben nachhaltig verändert hat?

Es gibt einige Erfahrungen, die mein Leben nachhaltig verändert haben, aber als Erstes fällt mir jetzt die Pandemie ein. Zum ersten Mal hatte ich eine längere Pause vom Ballett und konnte meine Schulzeit aufarbeiten. In dieser Zeit habe ich mich viel besser kennengelernt, viele Zusammenhänge im Leben verstanden und meine Prioritäten haben sich geändert.

Was ist der Schlüssel zum Erfolg?

Ich denke, eine Kombination aus Leidenschaft, Disziplin und Talent ist ein gutes Rezept für Erfolg. Privilegien und ein gutes Support System spielen natürlich auch eine Rolle.

Ballettpose Enno
Bild mit Genehmigung von Enno Kleinehanding

Fazit und Merkzettel

Um deine Konzentrationsfähigkeit, Disziplin und Produktivität zu erhöhen, kannst du folgende Tipps beherzigen:

Etabliere eine tägliche Routine

Lege dir einen gut strukturierten Tagesablauf mit klaren Zeiten für Arbeit, Pausen und Erholung fest.

Bereite dich auf den nächsten Tag vor

Nutze die Zeit am Vorabend, um deine Aufgaben und Ziele für den nächsten Tag zu planen.

Baue Atemübungen zur Entspannung in deinen Alltag ein

Baue Atemübungen in deinen Alltag ein, um Momente der Ruhe zu schaffen und Stress abzubauen.

Reduziere Lärm mit Kopfhörern

Benutze Kopfhörer mit aktiver Noise Cancelling-Funktion, um störende Geräusche auszublenden, den Fokus bei dir zu lassen und dich von der Außenwelt abzuschotten.

Nutze die Kraft des Visualisierens

Visualisieren bedeutet, sich eine bestimmte Situation oder Bewegung aktiv vorzustellen und in Gedanken lebendig werden zu lassen – wie einen eigenen Film, der im Kopf abläuft und bewusst gesteuert wird.

Durch gezieltes Visualisieren kannst du komplexe Abläufe und Zusammenhänge klarer erfassen, deine Aufmerksamkeit stärken und deine Merkfähigkeit verbessern. Diese mentalen Bilder dienen dir nicht nur als wertvolle Lernhilfe, sondern ermöglichen dir auch eine schnelle Orientierung in anspruchsvollen Situationen.

Achte auf die Bedürfnisse deines Körpers

Achte auf die Bedürfnisse deines Körpers, einschließlich ausreichender Bewegung, ausreichendem Trinken und Entspannungsphasen.

Setze Musik gezielt ein, um deine Konzentration zu unterstützen

Experimentiere mit Hintergrundmusik, die dir hilft, dich zu konzentrieren. Bestimmte Klänge können deine Produktivität steigern.

Selbstmotivation

An Tagen, an denen die Motivation fehlt, investiere bewusst mehr Zeit in deine Vorbereitung. Gib deinem Körper die nötige Aufmerksamkeit und schaffe eine solide Basis.

Anstatt gegen die Trägheit anzukämpfen, lasse sie zu. Nutze ihre Energie und entdecke, wie weniger Nachdenken manchmal zu besserer Leistung führt.

Umgang mit Zweifeln und Ängsten

Zweifel und Ängste sind universelle Herausforderungen. Wie Enno auf der Bühne damit umgeht, gibt dir wertvolle Einblicke:

  • Dankbarkeit reduziert Ängste. Erkenne das Privileg deiner Arbeit.
  • Konzentriere dich auf das Positive. Schwächen fallen weniger auf als die Energie und Präsenz, die du mitbringst.
  • Wähle Leidenschaft statt Unsicherheit. Hingabe lenkt von Ängsten ab und ermutigt zu mutigem Handeln.

Achte auf regelmäßigen Schlaf und gesunde Ernährung

Achte auf regelmäßige Schlafenszeiten und gesunde Ernährung, um deine Energie und geistige Klarheit zu erhalten.

Finde ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Erholung

Suche dir Aktivitäten, die dir Spaß machen und dich geistig herausfordern. Sie können dir als kreative Flucht vor dem Arbeitsstress dienen.

Erlaube dir, in diesen Aktivitäten aufzugehen, bis du die Zeit vergisst. So können sich Körper und Geist regenerieren und neue Energie tanken.

Erkenne die Bedeutung dieser Erholungsphasen und betrachte sie als notwendigen Ausgleich zu deiner Arbeitsbelastung.

Baue ein starkes Supportsystem auf

Teile deine Träume und Herausforderungen mit denen, die dir am nächsten stehen – Familie, Freunde und Mentoren. Positive Unterstützung wird deine Motivation stärken und dich auf Kurs halten. So werden Hindernisse überwunden und lösungsorientierte Wege zum Erreichen deiner Ziele gefunden.

Danksagung

Wir danken Enno Kleinehanding herzlich für seine inspirierenden Einblicke, die unsere Artikelserie Frag den Experten bereichert haben.

Schreib uns

Bleib produktiv!

Erhalte E-Mails mit unseren besten Inhalten (auf Englisch). Datenschutzfreundlich.